



Ayurveda Massagen machen einen Teil einer Ayurveda Behandlung aus. Die Wirkung der Massagen & Behandlungen beruhen auf den für Sie individuell ausgewählten medizinierten Kräuterölen und den verschiedenen Massage-/Techniken. Ich gebe Ihnen hier einen Überblick über unterstützende Behandlungen bei verschiedenen Beschwerden.

Pinda Sveda (trocken)Ayurvedische Kräuterstempelmassage mit warmen Kräutersäckchen
Beschreibung:
Pinda Sveda ist eine therapeutische Massageanwendung mit warmen Kräutersäckchen.
Je nach Indikation wird die Behandlung lokal (z.B. nur Rücken oder Gelenke) oder als Ganzkörper-masssage durchgeführt. Durch eine spezielle Technik werden Toxine (Stoffwechselschlacken) im Körper gelöst und über die Srotas (Leitungskanäle auf jeder Gewebsebene) in Richtung Verdauungstrakt transportiert.
Diese trockene Anwendung wird gegeben, wenn aufgrund zu viel Ama (Stoffwecheseltoxine) eine Massage mit Ölen kontraindiziert ist. Bei sehr trockener Haut und nur wenig Ama wird ein dünner Ölfilm auf die Haut gegeben.
Empfohlen bei:
Ama (Stoffwechseltoxinen), Übergewicht, Cellulitis, Gelenksbeschwerden (wie z. B. Gelenksteifigkeit, Schwellungen der Gelenke, Arthritis), Wasssereinlagerungen des Gewebes, trägem Stoffwechsel, Herzerkrankungen, überschüssigem Kapha (Schleim) im Bronchialbereich.
Wirkung:Ama (Stoffwechseltoxine) wird aus den Geweben und Gelenken gelöst, Vata wird reduziert sowie Schwellungen (Wasseransammlungen), das Gewebe wird gestrafft. Die Behandlung wirkt wie eine Lymphdrainage. Gelenk- und Muskelschmerzen können reduziert werden, ebenso wie Cellulitis, Blähungen und Übergewicht. Agni (Verdauungskraft) kann erhöht werden, der Stoffwechsel wird nachhaltig angeregt.Mit einer körperlichen Reinigung geht auch immer eine geistige Reinigung einher.
Dauer:ca. 60 Minuten
Pinda Sveda ist eine therapeutische Massageanwendung mit warmen Kräutersäckchen.
Je nach Indikation wird die Behandlung lokal (z.B. nur Rücken oder Gelenke) oder als Ganzkörper-masssage durchgeführt. Durch eine spezielle Technik werden Toxine (Stoffwechselschlacken) im Körper gelöst und über die Srotas (Leitungskanäle auf jeder Gewebsebene) in Richtung Verdauungstrakt transportiert.
Diese trockene Anwendung wird gegeben, wenn aufgrund zu viel Ama (Stoffwecheseltoxine) eine Massage mit Ölen kontraindiziert ist. Bei sehr trockener Haut und nur wenig Ama wird ein dünner Ölfilm auf die Haut gegeben.
Empfohlen bei:

Upanahasveda – Kräuterauflage auf Rücken, Bauch, Gelenke oder Schilddrüse
Beschreibung:
Frisch angerührte Kräuterpaste, entsprechend der Indikation, wird auf Rücken, Bauch, Gelenke oder Schilddrüse aufgetragen und wirkt unter Wärmeanwendung ein.
Empfohlen bei:
Entzündungen, Staugeschehen, Schwellungen, Vergrößerungen, Verkrampfungen
Wirkung:
Entzündungen, Schwellungen und Verkrampfungen können gelindert werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Bauch- oder Rückenmassage.
Dauer:
ca. 20 Minuten
Frisch angerührte Kräuterpaste, entsprechend der Indikation, wird auf Rücken, Bauch, Gelenke oder Schilddrüse aufgetragen und wirkt unter Wärmeanwendung ein.
Empfohlen bei:
Entzündungen, Staugeschehen, Schwellungen, Vergrößerungen, Verkrampfungen
Wirkung:
Entzündungen, Schwellungen und Verkrampfungen können gelindert werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Bauch- oder Rückenmassage.
Dauer:
ca. 20 Minuten
Für Frauen & Männer
auch Männer sind herzlich willkommen in meiner Praxis

Hridaya Dhara – Herzguss auf Herzregion (Herzchakra)
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Durchführung und Wirkungsweise dieser Behandlung:
Vorbereitende Behandlung:Hierbei wird die Herzregion mit Rosenöl sanft ausgestrichen und die Herzspitzen / Herzpunkte über die Reflexzonen der Haut sanft stimuliert, damit der folgende Herzguss optimal empfangen und vom Körper umgesetzt werden kann.
Beschreibung:Ein Ring aus Teig wird wie ein Brunnen auf den Bereich des Herzens (Herzchakra) gesetzt, darin wird ein Gemisch aus einer Kräuterabkochung und mediziniertem Ghee gegossen, und immer wieder ausgetauscht.
Empfohlen bei:• Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Stress, der Herzbeschwerden verursacht• Kummer, Sorgen und Anspannungen, die Druck und Unruhe auf das Herz ausüben• Liebeskummer, belastende Herzensangelegenheiten, Herzeleid, schwerem Herzen• Folgen von Traumata/Schocks
Hintergründe:Der Sitz von Ojas (übersetzt heißt Ojas in etwa: Lebenskraft, Essenz oder auch Immunkraft) ist laut Ayurveda im Herzen verankert – Ojas besteht aus 8 Tropfen. Diese 8 Tropfen Ojas sind die Essenz aus der Nährstoffumwandlung auf allen 7 Gewebeebenen (Dhatus) und ihren 7 Untergeweben (Upadhatus).Vom Herzen aus durchfließt Ojas den gesamten Körper und nährt alle Zellen. In der Schulmedizin ist Ojas vergleichbar mit den Immunglobulinen (Abwehrzellen) die auch im Herzen ihren Sitz haben.
Das was Ayurveda schon seit 5.000 Jahren weiß, konnte die moderne Forschung Mitte 2014 wissenschaftlich nachweisen: Antikörper/Immunglobuline im Herzen = Immun-/Abwehrkraft.Genau das, was im Ayurveda als Ojas bezeichnet wird.
Wenn wir ein Trauma (Schock) erfahren haben, kann Ojas (= Immunglobuline) nicht mehr an die Herzzellen andocken (obwohl Immunglobuline im Blut nachweisbar sind) Dadurch kann die Gewebeumwandlung nicht mehr vollständig durchlaufen werden. Mit der Zeit wird die Nährstoffversorgung der Gewebe immer schlechter und schließlich sinken Immunkraft, Vitalität und Lebensfreude.Ojas fördert die physische Kraft und Vitalität, unser hormonelles Gleichgewicht, eine mentale Ausgeglichenheit und Geisteskraft. Auch Klarheit und Standhaftigkeit auf dem spirituellen Weg hängt wesentlich von einem starken Ojas ab.
Der Herzguss (Hrdaya Dhara) kann die Herzzellen wieder öffnen, damit Ojas (Immunglobuline/ Abwehrzellen) an die Herzzellen andocken kann und von dort alle Körperzellen mit Lebenskraft versorgen kann.Je mehr Ojas gebildet wird, desto größer ist die körperliche Kraft, Vitalität und Langlebigkeit und desto mehr Glückshormone werden gebildet und Lebensfreude stellt sich ein.
Wirkung körperlich:Das gesamte Gewebe in der Herzregion kann genährt werden, sich entspannen und gleichzeitig gestärkt werden. Entspannung der Muskulatur im Herz-/Brustbereich und damit eine Blutdruck regulierende Wirkung auf die Hormonbildung in den Herzzellen können eintreten.
Wirkung feinstofflich:Im Ayurveda ist das Herz der Sitz der Gefühle und der Seele. Eine Behandlung kann helfen emotionale Erlebnisse besser zu verarbeiten, Wut, Trauer, Angst, Traumata/Schocks lösen, die Zuversicht stärken, stimmungsaufhellend wirken, zufrieden stimmen, angestaute Emotionen lösen, außerdem Druck und Herzensschwere lindern. Selbstvertrauen, innere Sicherheit, ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit können gefördert werden. Allgemein hat die Behandlung eine Herz öffnende und lebensbejahende Wirkung.
Anwendung:Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen im wöchentlichen Abstand.Diese Behandlung kann auch im Anschluss an Fußmassage (Padabhyanga) gegeben werden.Außerdem empfiehlt sie sich, je nach Beschwerdebild, im Wechsel mit einem Shirodhara (Stirnguss).
Dauer: ca. 10 Minuten vorbereitende Behandlung der Herzpunkteca. 20 Minuten Herzguss plus ca. 10-15 Minuten Nachruhzeit
Shiro-Mukabhyanga – ayurvedische Kopf-, Gesichts- und Nackenmassage
Beschreibung:
Massage und Aktivierung verschiedener Vitalpunkte von Kopf- und Gesicht sowie Dekolleté, Nacken und Schultern, mit kleinem Herzguss
Empfohlen bei:
Liebeskummer, Überanstrengung, Angst, auch Angst vor Nähe, Kopf- u. Augenschmerzen
Wirkung:
Verspannungen und Stauungen im Kopf- und Nackenbereich können gelöst werden, der Lymphfluss kann angeregt werden, die Durchblutung der Kopfhaut kann gefördert werden.
Sorgen, Ängste und Kummer können gelindert werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem oder zweiwöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Massage und Aktivierung verschiedener Vitalpunkte von Kopf- und Gesicht sowie Dekolleté, Nacken und Schultern, mit kleinem Herzguss
Empfohlen bei:
Liebeskummer, Überanstrengung, Angst, auch Angst vor Nähe, Kopf- u. Augenschmerzen
Wirkung:
Verspannungen und Stauungen im Kopf- und Nackenbereich können gelöst werden, der Lymphfluss kann angeregt werden, die Durchblutung der Kopfhaut kann gefördert werden.
Sorgen, Ängste und Kummer können gelindert werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem oder zweiwöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten

Karnapurana – spezielle Ölbehandlung für die Ohren (Ölstauauflage)
Beschreibung:
Öleinlauf in Ohren
Empfohlen bei:
Tinnitus, übermäßigem Ohrschmalz
Wirkung:
Diese Behandlung kann besonders bei Tinnitus durchblutungsfördernd und besänftigend wirken, außerdem kann Ohrschmalz aufgelöst werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 30 Minuten
Öleinlauf in Ohren
Empfohlen bei:
Tinnitus, übermäßigem Ohrschmalz
Wirkung:
Diese Behandlung kann besonders bei Tinnitus durchblutungsfördernd und besänftigend wirken, außerdem kann Ohrschmalz aufgelöst werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 30 Minuten


Akshitarpana – spezielle Behandlung für die Augen
Es empfiehlt sich, vorher eine Fußmassage in Anspruch zu nehmen, weil so die
Wirkung der Augenbehandlung verstärkt werden kann
Beschreibung:
Teigring mit Gheestauauflage auf Augenpartie, währenddessen werden die Augen einige Male geöffnet
Empfohlen bei:
Augenbrennen, Nachtblindheit, verklebten Augen, grauem/grünem Star, müden Augen, Alterskurz- oder Weitsichtigkeit
Wirkung:
Die gesamte Augenpartie kann geklärt werden, ebenso die Tränenkanälchen, die Augenmuskulatur kann sich festigen.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in ein- bis zweiwöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Wirkung der Augenbehandlung verstärkt werden kann
Beschreibung:
Teigring mit Gheestauauflage auf Augenpartie, währenddessen werden die Augen einige Male geöffnet
Empfohlen bei:
Augenbrennen, Nachtblindheit, verklebten Augen, grauem/grünem Star, müden Augen, Alterskurz- oder Weitsichtigkeit
Wirkung:
Die gesamte Augenpartie kann geklärt werden, ebenso die Tränenkanälchen, die Augenmuskulatur kann sich festigen.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in ein- bis zweiwöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten


Nasya – Nasenreinigung
Vorab empfiehlt sich eine Gesichts- und Kopfmassage
Beschreibung:
Nach einer Heilkräuterinhalation wird anschließend, je nach Indikation, ein mediziniertes Öl oder ein Kräuterpulver in die Nasenlöcher eingebracht. Es wird vermehrter Schleim produziert, der wieder ausgespuckt/ausgeschnieft wird.
Empfohlen bei:
Chronischen Nasennebenhöhlenproblemen, chronischem nicht infektiösem Schnupfen
Wirkung:
Nase und Nasenschleimhäute können gereinigt und befeuchtet werden, alte Verklebungen können sich lösen.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Beschreibung:
Nach einer Heilkräuterinhalation wird anschließend, je nach Indikation, ein mediziniertes Öl oder ein Kräuterpulver in die Nasenlöcher eingebracht. Es wird vermehrter Schleim produziert, der wieder ausgespuckt/ausgeschnieft wird.
Empfohlen bei:
Chronischen Nasennebenhöhlenproblemen, chronischem nicht infektiösem Schnupfen
Wirkung:
Nase und Nasenschleimhäute können gereinigt und befeuchtet werden, alte Verklebungen können sich lösen.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Schilddrüsenbehandlung- Beschreibung folgt -
UpanahasvedaKräuterauflage auf Schilddrüse zum Reduzieren des Knotens

Garshana – Stoffwechsel aktivierende Massage mit dem Rohseidenhandschuh
Beschreibung:
Stoffwechselanregende und lymphstimulierende Ganzkörper-Trockenmassage mit Rohseidenhandschuhen, sehr vitalisierend.
Empfohlen bei:
Stoffwechselträgheit, Gewichtsreduktion oder Fasten- und Entgiftungskuren als begleitende Maßnahme, Müdigkeit, Trägheit.
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 40 Minuten
Stoffwechselanregende und lymphstimulierende Ganzkörper-Trockenmassage mit Rohseidenhandschuhen, sehr vitalisierend.
Empfohlen bei:
Stoffwechselträgheit, Gewichtsreduktion oder Fasten- und Entgiftungskuren als begleitende Maßnahme, Müdigkeit, Trägheit.
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 40 Minuten
Udvarthana – reinigende Kräuterpulvermassage
Beschreibung:
Intensive Reibemassage des Körpers mit Kräuterpulvern zur Unterstützung bei Entgiftungs- und Reini-gungsprozessen.
Vorab kurze Massage mit dem Rohseidenhandschuh zur Vorbereitung des Gewebes.
Empfohlen bei:
Schlackenansammlungen im Körper (Ama), träger Stoffwechsellage, Übersäuerung, Gewichtsreduktion und Fastenkuren als begleitende Maßnahme
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 2-3 x pro Woche.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Intensive Reibemassage des Körpers mit Kräuterpulvern zur Unterstützung bei Entgiftungs- und Reini-gungsprozessen.
Vorab kurze Massage mit dem Rohseidenhandschuh zur Vorbereitung des Gewebes.
Empfohlen bei:
Schlackenansammlungen im Körper (Ama), träger Stoffwechsellage, Übersäuerung, Gewichtsreduktion und Fastenkuren als begleitende Maßnahme
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 2-3 x pro Woche.
Dauer:
ca. 45 Minuten

Svedana – Schwitzboxtherapie
Beschreibung:
Schwitzkur im Sitzen im Dampfbad
Empfohlen bei:
Nach Ölmassagen.
Ama (Stoffwechselschlacken)-Zuständen, wenn kein Öl erlaubt ist, z. B. bei Rheuma oder Gicht.
Wirkung:
Die Schwitzbehandlung kann eine vorangegangene Massage intensivieren. Die Wirkung des Öls kann tiefer ins Gewebe dringen, dort können eventuelle Schlacken heraus gelöst und schließlich wieder ausgeschwitzt werden.
Als alleinige Anwendung kann sie Stoffwechselschlacken auflösen, Anspannungen lösen und den Patienten wieder in Fluss bringen.
Anwendung:
Jeweils nach einer Ölmassage
Als alleinige Anwendung empfiehlt sich eine Wiederholung in 2-3 tägigem Abstand über einige Wochen hinweg.
Dauer:
ca. 10 - 15 Minuten
Schwitzkur im Sitzen im Dampfbad
Empfohlen bei:
Nach Ölmassagen.
Ama (Stoffwechselschlacken)-Zuständen, wenn kein Öl erlaubt ist, z. B. bei Rheuma oder Gicht.
Wirkung:
Die Schwitzbehandlung kann eine vorangegangene Massage intensivieren. Die Wirkung des Öls kann tiefer ins Gewebe dringen, dort können eventuelle Schlacken heraus gelöst und schließlich wieder ausgeschwitzt werden.
Als alleinige Anwendung kann sie Stoffwechselschlacken auflösen, Anspannungen lösen und den Patienten wieder in Fluss bringen.
Anwendung:
Jeweils nach einer Ölmassage
Als alleinige Anwendung empfiehlt sich eine Wiederholung in 2-3 tägigem Abstand über einige Wochen hinweg.
Dauer:
ca. 10 - 15 Minuten


Hridaya Dhara – Herzguss auf Herzregion (Herzchakra)
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Durchführung und Wirkungsweise dieser Behandlung:
Vorbereitende Behandlung:Hierbei wird die Herzregion mit Rosenöl sanft ausgestrichen und die Herzspitzen / Herzpunkte über die Reflexzonen der Haut sanft stimuliert, damit der folgende Herzguss optimal empfangen und vom Körper umgesetzt werden kann.
Beschreibung:Ein Ring aus Teig wird wie ein Brunnen auf den Bereich des Herzens (Herzchakra) gesetzt, darin wird ein Gemisch aus einer Kräuterabkochung und mediziniertem Ghee gegossen, und immer wieder ausgetauscht.
Empfohlen bei:• Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Stress, der Herzbeschwerden verursacht• Kummer, Sorgen und Anspannungen, die Druck und Unruhe auf das Herz ausüben• Liebeskummer, belastende Herzensangelegenheiten, Herzeleid, schwerem Herzen• Folgen von Traumata/Schocks
Hintergründe:Der Sitz von Ojas (übersetzt heißt Ojas in etwa: Lebenskraft, Essenz oder auch Immunkraft) ist laut Ayurveda im Herzen verankert – Ojas besteht aus 8 Tropfen. Diese 8 Tropfen Ojas sind die Essenz aus der Nährstoffumwandlung auf allen 7 Gewebeebenen (Dhatus) und ihren 7 Untergeweben (Upadhatus).Vom Herzen aus durchfließt Ojas den gesamten Körper und nährt alle Zellen. In der Schulmedizin ist Ojas vergleichbar mit den Immunglobulinen (Abwehrzellen) die auch im Herzen ihren Sitz haben.
Das was Ayurveda schon seit 5.000 Jahren weiß, konnte die moderne Forschung Mitte 2014 wissenschaftlich nachweisen: Antikörper/Immunglobuline im Herzen = Immun-/Abwehrkraft.Genau das, was im Ayurveda als Ojas bezeichnet wird.
Wenn wir ein Trauma (Schock) erfahren haben, kann Ojas (= Immunglobuline) nicht mehr an die Herzzellen andocken (obwohl Immunglobuline im Blut nachweisbar sind) Dadurch kann die Gewebeumwandlung nicht mehr vollständig durchlaufen werden. Mit der Zeit wird die Nährstoffversorgung der Gewebe immer schlechter und schließlich sinken Immunkraft, Vitalität und Lebensfreude.Ojas fördert die physische Kraft und Vitalität, unser hormonelles Gleichgewicht, eine mentale Ausgeglichenheit und Geisteskraft. Auch Klarheit und Standhaftigkeit auf dem spirituellen Weg hängt wesentlich von einem starken Ojas ab.
Der Herzguss (Hrdaya Dhara) kann die Herzzellen wieder öffnen, damit Ojas (Immunglobuline/ Abwehrzellen) an die Herzzellen andocken kann und von dort alle Körperzellen mit Lebenskraft versorgen kann.Je mehr Ojas gebildet wird, desto größer ist die körperliche Kraft, Vitalität und Langlebigkeit und desto mehr Glückshormone werden gebildet und Lebensfreude stellt sich ein.
Wirkung körperlich:Das gesamte Gewebe in der Herzregion kann genährt werden, sich entspannen und gleichzeitig gestärkt werden. Entspannung der Muskulatur im Herz-/Brustbereich und damit eine Blutdruck regulierende Wirkung auf die Hormonbildung in den Herzzellen können eintreten.
Wirkung feinstofflich:Im Ayurveda ist das Herz der Sitz der Gefühle und der Seele. Eine Behandlung kann helfen emotionale Erlebnisse besser zu verarbeiten, Wut, Trauer, Angst, Traumata/Schocks lösen, die Zuversicht stärken, stimmungsaufhellend wirken, zufrieden stimmen, angestaute Emotionen lösen, außerdem Druck und Herzensschwere lindern. Selbstvertrauen, innere Sicherheit, ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit können gefördert werden. Allgemein hat die Behandlung eine Herz öffnende und lebensbejahende Wirkung.
Anwendung:Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen im wöchentlichen Abstand.Diese Behandlung kann auch im Anschluss an Fußmassage (Padabhyanga) gegeben werden.Außerdem empfiehlt sie sich, je nach Beschwerdebild, im Wechsel mit einem Shirodhara (Stirnguss).
Dauer: ca. 10 Minuten vorbereitende Behandlung der Herzpunkteca. 20 Minuten Herzguss plus ca. 10-15 Minuten Nachruhzeit
Shirodhara / Takradhara – Stirnguss mit mediziniertem Öl, Kräuterabkochungen oder Buttermilch
nur in Serien von mindestens 3 Anwendungen
Beschreibung:
Stirnguss mit mediziniertem Kräuteröl, individuell zubereiteten Dekokten (Kräuterabkochungen) oder Buttermilch mit Kräutern, abgestimmt auf das Beschwerdebild in Länge und Intensität des Öl-, Dekokt- bzw. Buttermilchstrahls.Im Vorfeld oder Anschluss mit Schulter-Nacken- und / oder Fußmassage.
Empfohlen:
Allgemein zur Entspannung, Konzentrationsförderung, Harmonisierung des zentralen Nervensystems
Medizinisch empfohlen bei speziellen Dosha-Störungen, wie z. B.:
Vata:Chronische Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Schlaflosigkeit, Bluthochdruck, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwäche, Erschöpfung, Burnout Angstzuständen, Krankheiten des Nervensystems, auch bei Schlaganfall und Lähmungserscheinungen.
Pitta:Bluthochdruck und weitere Herzerkrankungen, Burnout, Hitzesymptome aller Art, Migräne, Hautirritationen, Psoriasis, Augenkrankheiten, frühzeitigem Ergrauen des Haares.
Kapha:Andauernde Müdigkeit und Trägheit, zu viel Schlafbedarf, Polypen, stressbedingte erhöhte Cholesterinwerte.
Wirkung:
- Die o. g. Beschwerden können harmonisiert werden.
- Es findet eine positive Wechselwirkung zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem statt.
- Das gesamte angespannte Nervensystem wird sanft herunter gefahren.Dadurch können übermäßige Stresshormone reduziert werden, während gleichzeitig Glückshormone ausgeschüttet werden.
- Aufgrund der Aktivierung der „natürliche Killerzellen“ des Körpers, kann das Immunsystem von Körper und Psyche positiv angehoben werden. Ängste können gelöst werden.
- Der Stirnguss verbindet beide Gehirnhälften miteinander, beruhigt den Geist, führt zu Tiefenentspannung und reguliert den Energiefluss des ganzen Körpers.
- Des Weiteren kann der Stirnguss durch Öffnung des 3. Auges den Menschen mit höheren Bewusstseinsebenen verbinden.
Anwendung:Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen im wöchentlichen Abstand. Bei Bedarf auch im 2-täglichen Abstand.Diese Behandlung kann auch im Anschluss an eine Fußmassage (Padabhyanga) gegeben werden.Außerdem empfiehlt sie sich, je nach Beschwerdebild, im Wechsel mit einem Herzguss.
Dauer:
ca. 60 Minuten
Beschreibung:
Empfohlen:
- Die o. g. Beschwerden können harmonisiert werden.
- Es findet eine positive Wechselwirkung zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem statt.
- Das gesamte angespannte Nervensystem wird sanft herunter gefahren.Dadurch können übermäßige Stresshormone reduziert werden, während gleichzeitig Glückshormone ausgeschüttet werden.
- Aufgrund der Aktivierung der „natürliche Killerzellen“ des Körpers, kann das Immunsystem von Körper und Psyche positiv angehoben werden. Ängste können gelöst werden.
- Der Stirnguss verbindet beide Gehirnhälften miteinander, beruhigt den Geist, führt zu Tiefenentspannung und reguliert den Energiefluss des ganzen Körpers.
- Des Weiteren kann der Stirnguss durch Öffnung des 3. Auges den Menschen mit höheren Bewusstseinsebenen verbinden.
ca. 60 Minuten


Griva Basti - Ölstauauflage auf Halswirbel im Nackenbereich
Nach Rücken-, Bauch- oder Frauenmassage
Beschreibung:
Hier wird ein Basti (eine Art Brunnen aus Teig) auf den 7. Halswirbel gesetzt, darin wird Öl gestaut und mit Rotlicht bestrahlt
Empfohlen bei:
Wechseljahrsbeschwerden, Hormonverschiebungen,
starker Verspannung des Nackenbereichs
Wirkung:
Die hormonelle Achse kann harmonisiert werden, Verspannungen können gelöst werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - nach einer Rücken-, Bauch- oder Frauenmassage
Dauer:
ca. 30 Minuten
Beschreibung:
Hier wird ein Basti (eine Art Brunnen aus Teig) auf den 7. Halswirbel gesetzt, darin wird Öl gestaut und mit Rotlicht bestrahlt
Empfohlen bei:
Wechseljahrsbeschwerden, Hormonverschiebungen,
starker Verspannung des Nackenbereichs
Wirkung:
Die hormonelle Achse kann harmonisiert werden, Verspannungen können gelöst werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - nach einer Rücken-, Bauch- oder Frauenmassage
Dauer:
ca. 30 Minuten

Upanahasveda – Kräuterauflage auf Rücken, Bauch, Gelenke oder Schilddrüse
Beschreibung:
Frisch angerührte Kräuterpaste, entsprechend der Indikation, wird auf Rücken, Bauch, Gelenke oder Schilddrüse aufgetragen und wirkt unter Wärmeanwendung ein.
Empfohlen bei:
Entzündungen, Staugeschehen, Schwellungen, Vergrößerungen, Verkrampfungen
Wirkung:
Entzündungen, Schwellungen und Verkrampfungen können gelindert werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Bauch- oder Rückenmassage.
Dauer:
ca. 20 Minuten
Frisch angerührte Kräuterpaste, entsprechend der Indikation, wird auf Rücken, Bauch, Gelenke oder Schilddrüse aufgetragen und wirkt unter Wärmeanwendung ein.
Empfohlen bei:
Entzündungen, Staugeschehen, Schwellungen, Vergrößerungen, Verkrampfungen
Wirkung:
Entzündungen, Schwellungen und Verkrampfungen können gelindert werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Bauch- oder Rückenmassage.
Dauer:
ca. 20 Minuten
Pinda Sveda bhrmana– nährende oder reinigende Kräuterstempelbehandlung
Beschreibung:
zu nährenden Zwecken:
Lokale Behandlung mit warmen Reis-Kräuter-Beuteln, vorab lokale Massage mit mediziniertem Kräuteröl
zu reinigenden Zwecken:lokale Behandlung mit warmen mit Kräuter gefüllten Säckchen
Empfohlen bei:
Bei allen degenerativen Prozessen besonders der Gelenke, wie z. B. Arthrose, Arthritis, bei Gelenkschwellungen, bei Schmerzzuständen des Bewegungsapparates, bei Muskelverhärtungen, Verspannungen und Verhärtungen.
Wirkung:
Die behandelten Regionen können sanft gereinigt oder genährt und aufgebaut werden. Der Lymphfluss kann sanft angeregt werden, so dass Schwellungen ablaufen können. Verspannungen und Verhärtungen können gelöst werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 20 - 45 Minuten
Empfohlen bei:
Bei allen degenerativen Prozessen besonders der Gelenke, wie z. B. Arthrose, Arthritis, bei Gelenkschwellungen, bei Schmerzzuständen des Bewegungsapparates, bei Muskelverhärtungen, Verspannungen und Verhärtungen.
Wirkung:
Die behandelten Regionen können sanft gereinigt oder genährt und aufgebaut werden. Der Lymphfluss kann sanft angeregt werden, so dass Schwellungen ablaufen können. Verspannungen und Verhärtungen können gelöst werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 20 - 45 Minuten

Shirodhara / Takradhara – Stirnguss mit mediziniertem Öl, Kräuterabkochungen oder Buttermilch
nur in Serien von mindestens 3 Anwendungen
Beschreibung:
Stirnguss mit mediziniertem Kräuteröl, individuell zubereiteten Dekokten (Kräuterabkochungen) oder Buttermilch mit Kräutern, abgestimmt auf das Beschwerdebild in Länge und Intensität des Öl-, Dekokt- bzw. Buttermilchstrahls.Im Vorfeld oder Anschluss mit Schulter-Nacken- und / oder Fußmassage.
Empfohlen:
Allgemein zur Entspannung, Konzentrationsförderung, Harmonisierung des zentralen Nervensystems
Medizinisch empfohlen bei speziellen Dosha-Störungen, wie z. B.:
Vata:Chronische Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Schlaflosigkeit, Bluthochdruck, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwäche, Erschöpfung, Burnout Angstzuständen, Krankheiten des Nervensystems, auch bei Schlaganfall und Lähmungserscheinungen.
Pitta:Bluthochdruck und weitere Herzerkrankungen, Burnout, Hitzesymptome aller Art, Migräne, Hautirritationen, Psoriasis, Augenkrankheiten, frühzeitigem Ergrauen des Haares.
Kapha:Andauernde Müdigkeit und Trägheit, zu viel Schlafbedarf, Polypen, stressbedingte erhöhte Cholesterinwerte.
Wirkung:
- Die o. g. Beschwerden können harmonisiert werden.
- Es findet eine positive Wechselwirkung zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem statt.
- Das gesamte angespannte Nervensystem wird sanft herunter gefahren.Dadurch können übermäßige Stresshormone reduziert werden, während gleichzeitig Glückshormone ausgeschüttet werden.
- Aufgrund der Aktivierung der „natürliche Killerzellen“ des Körpers, kann das Immunsystem von Körper und Psyche positiv angehoben werden. Ängste können gelöst werden.
- Der Stirnguss verbindet beide Gehirnhälften miteinander, beruhigt den Geist, führt zu Tiefenentspannung und reguliert den Energiefluss des ganzen Körpers.
- Des Weiteren kann der Stirnguss durch Öffnung des 3. Auges den Menschen mit höheren Bewusstseinsebenen verbinden.
Anwendung:Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen im wöchentlichen Abstand. Bei Bedarf auch im 2-täglichen Abstand.Diese Behandlung kann auch im Anschluss an eine Fußmassage (Padabhyanga) gegeben werden.Außerdem empfiehlt sie sich, je nach Beschwerdebild, im Wechsel mit einem Herzguss.
Dauer:
ca. 60 Minuten
Beschreibung:
Empfohlen:
- Die o. g. Beschwerden können harmonisiert werden.
- Es findet eine positive Wechselwirkung zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem statt.
- Das gesamte angespannte Nervensystem wird sanft herunter gefahren.Dadurch können übermäßige Stresshormone reduziert werden, während gleichzeitig Glückshormone ausgeschüttet werden.
- Aufgrund der Aktivierung der „natürliche Killerzellen“ des Körpers, kann das Immunsystem von Körper und Psyche positiv angehoben werden. Ängste können gelöst werden.
- Der Stirnguss verbindet beide Gehirnhälften miteinander, beruhigt den Geist, führt zu Tiefenentspannung und reguliert den Energiefluss des ganzen Körpers.
- Des Weiteren kann der Stirnguss durch Öffnung des 3. Auges den Menschen mit höheren Bewusstseinsebenen verbinden.
ca. 60 Minuten


Padabhyanga – ayurvedische Fuß- und Unterschenkelmassage
Beschreibung:
Massage der Füße, Unterschenkel und Knien, vorab ein Fußbad
Empfohlen bei:
Trockenen, rauen und rissigen Füßen, Steifigkeit von Zehen und Gelenken, müden Füßen, Hallux Valgus.
Gedankenkreisen, Unruhe, Nervosität, Schlafproblemen, übermäßiger „Kopfarbeit“, Kopfschmerzen, Augenproblemen, bei nach oben steigender Hitze.
Wirkung:
Diese Behandlung macht die Füße wieder geschmeidig und kann den Patienten wieder in seine Mitte zurück bringen und erden. Sie kann den Schlaf verbessern und die Sehfähigkeit. Insgesamt kann sie sehr ausgleichend wirken.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Massage der Füße, Unterschenkel und Knien, vorab ein Fußbad
Empfohlen bei:
Trockenen, rauen und rissigen Füßen, Steifigkeit von Zehen und Gelenken, müden Füßen, Hallux Valgus.
Gedankenkreisen, Unruhe, Nervosität, Schlafproblemen, übermäßiger „Kopfarbeit“, Kopfschmerzen, Augenproblemen, bei nach oben steigender Hitze.
Wirkung:
Diese Behandlung macht die Füße wieder geschmeidig und kann den Patienten wieder in seine Mitte zurück bringen und erden. Sie kann den Schlaf verbessern und die Sehfähigkeit. Insgesamt kann sie sehr ausgleichend wirken.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten

Abhyanga - Ayurvedische Ganzkörperölmassage
Beschreibung:
Konstitutionsgerechte Ganzkörperölmassage mit auf das Beschwerdebild abgestimmtem medizinierten Ölen, und entsprechenden Ausstreichungen – von ruhig bis dynamisch (Kopf, Gesicht, Hals, Nacken, Schultern, Arme, Hände, Beine, Füße, Rücken, Bauch)
Empfohlen bei:
Dosha-Störung: Vata, Verspannungen, Stresssymptomen, Ausgelaugtheit, Überanstrengung Burnout, Muskelverspannungen, Frösteln, Stress, Schlafstörungen,
Vorbeugung gegen Störungen des ZNS (Zentrales Nervensystem und PNS (peripheres Nervensystem)
Wirkung:
Diese Massage kann nährend und regenerierend auf allen Gewebsebenen wirken, Langlebigkeit und Geschmeidigkeit, Robustheit und Widerstandskraft fördern sowie das Immunsystem stärken.
Sie kommen wieder in Kontakt mit sich selbst, Sie spüren sich sehr bewusst und können dadurch eine Zentrierung erfahren. Manchmal können alte Traumata/Schocks aus dem Gewebe heraus gelöst werden, die rational schon längst verarbeitet wurden. Das ganzheitliche Wohlbefinden von Körper & Seele wird unterstützt und die Vitalität gefördert.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Anwendungen- jeweils 1 x wöchentlich, später bei Bedarf.
Dauer:
ca. 60 Minuten, 90 Minuten - wahlweise
Konstitutionsgerechte Ganzkörperölmassage mit auf das Beschwerdebild abgestimmtem medizinierten Ölen, und entsprechenden Ausstreichungen – von ruhig bis dynamisch (Kopf, Gesicht, Hals, Nacken, Schultern, Arme, Hände, Beine, Füße, Rücken, Bauch)
Empfohlen bei:
Dosha-Störung: Vata, Verspannungen, Stresssymptomen, Ausgelaugtheit, Überanstrengung Burnout, Muskelverspannungen, Frösteln, Stress, Schlafstörungen,
Vorbeugung gegen Störungen des ZNS (Zentrales Nervensystem und PNS (peripheres Nervensystem)
Wirkung:
Diese Massage kann nährend und regenerierend auf allen Gewebsebenen wirken, Langlebigkeit und Geschmeidigkeit, Robustheit und Widerstandskraft fördern sowie das Immunsystem stärken.
Sie kommen wieder in Kontakt mit sich selbst, Sie spüren sich sehr bewusst und können dadurch eine Zentrierung erfahren. Manchmal können alte Traumata/Schocks aus dem Gewebe heraus gelöst werden, die rational schon längst verarbeitet wurden. Das ganzheitliche Wohlbefinden von Körper & Seele wird unterstützt und die Vitalität gefördert.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Anwendungen- jeweils 1 x wöchentlich, später bei Bedarf.
Dauer:
ca. 60 Minuten, 90 Minuten - wahlweise

Griva Basti - Ölstauauflage auf Halswirbel im Nackenbereich
Nach Rücken-, Bauch- oder Frauenmassage
Beschreibung:
Hier wird ein Basti (eine Art Brunnen aus Teig) auf den 7. Halswirbel gesetzt, darin wird Öl gestaut und mit Rotlicht bestrahlt
Empfohlen bei:
Wechseljahrsbeschwerden, Hormonverschiebungen,
starker Verspannung des Nackenbereichs
Wirkung:
Die hormonelle Achse kann harmonisiert werden, Verspannungen können gelöst werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - nach einer Rücken-, Bauch- oder Frauenmassage
Dauer:
ca. 30 Minuten
Beschreibung:
Hier wird ein Basti (eine Art Brunnen aus Teig) auf den 7. Halswirbel gesetzt, darin wird Öl gestaut und mit Rotlicht bestrahlt
Empfohlen bei:
Wechseljahrsbeschwerden, Hormonverschiebungen,
starker Verspannung des Nackenbereichs
Wirkung:
Die hormonelle Achse kann harmonisiert werden, Verspannungen können gelöst werden
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - nach einer Rücken-, Bauch- oder Frauenmassage
Dauer:
ca. 30 Minuten
Kati Basti / Udhara Basti – Ölstauauflage auf Rücken oder Bauch
Beschreibung:
Ein Ring aus Teig wird auf Rücken oder Bauch gesetzt, darin wird Öl gestaut und dann mit Rotlicht bestrahlt
Empfohlen bei:
Staugeschehen, Verkrampfungen, Vernarbungen
Wirkung:
Das gesamte Gewebe des Rückens/Bauches kann genährt werden und sich entspannen
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Rücken- oder Bauchmassage.
Dauer:
ca. 40 Minuten
Ein Ring aus Teig wird auf Rücken oder Bauch gesetzt, darin wird Öl gestaut und dann mit Rotlicht bestrahlt
Staugeschehen, Verkrampfungen, Vernarbungen
Wirkung:
Das gesamte Gewebe des Rückens/Bauches kann genährt werden und sich entspannen
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Rücken- oder Bauchmassage.
Dauer:
ca. 40 Minuten


Stree-Abhyanga ayurvedische Frauenmassage
Bei Endometriose, Zysten und Myome, hormoneller Dysfunktion, nach OP, während Pubertät, nach Schwangerschaft zur Rückbildung, bei Wechseljahrsbeschwerden
Beschreibung:
Sanfte und gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße) Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert. Inkl. Marmatherapie zur Aktivierung entscheidender Vitalpunkte.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Schmerzhafter Menstruation, ausbleibender Menstruation,
Hormoneller Dysfunktion, PMS, Unregelmäßigkeiten des Zyklus, Hormonschwankungen,
Eierstockzysten, Endometriose,
Narben, Verklebungen und Verwachsungen nach medizinischen Eingriffen,
Lageanomalien (wie eine geknickte Gebärmutter oder Senkung),
Gebärmutterhals-Zellveränderung (zervikale Dysplasia),
uterine und zervikale Polypen,
Mastopathie/Mastodynie,
Nebenwirkungen der Hormonumstellung während Pubertät,
Wechseljahrsbeschwerden,
Nach der Geburt (auch Fehlgeburt) zur Rückbildung und Revitalisierung.
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung des Wohlbefindens erzielt werden kann. So können z. B. Hitzewallungen, Gereiztheit und Unausgeglichenheit gelindert werden. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden. Verklebungen und Zysten können gelöst werden.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können.
Die Frauenmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungs-fördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden.
Anwendung:
Bei Beschwerden, bzw. nach Schwangerschaft empfiehlt sich eine Serie von 5 - 6 Massagen 1 x wöchentlich.
Bei Beschwerdelosigkeit, zur reinen Harmonisierung des weiblichen Hormonhaushalts empfiehlt sich eine Massage alle halbe Jahre.
Dauer:
ca. 60 Minuten
Beschreibung:
Sanfte und gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße) Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert. Inkl. Marmatherapie zur Aktivierung entscheidender Vitalpunkte.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Schmerzhafter Menstruation, ausbleibender Menstruation,
Hormoneller Dysfunktion, PMS, Unregelmäßigkeiten des Zyklus, Hormonschwankungen,
Eierstockzysten, Endometriose,
Narben, Verklebungen und Verwachsungen nach medizinischen Eingriffen,
Lageanomalien (wie eine geknickte Gebärmutter oder Senkung),
Gebärmutterhals-Zellveränderung (zervikale Dysplasia),
uterine und zervikale Polypen,
Mastopathie/Mastodynie,
Nebenwirkungen der Hormonumstellung während Pubertät,
Wechseljahrsbeschwerden,
Nach der Geburt (auch Fehlgeburt) zur Rückbildung und Revitalisierung.
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung des Wohlbefindens erzielt werden kann. So können z. B. Hitzewallungen, Gereiztheit und Unausgeglichenheit gelindert werden. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden. Verklebungen und Zysten können gelöst werden.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können.
Die Frauenmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungs-fördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden.
Anwendung:
Bei Beschwerden, bzw. nach Schwangerschaft empfiehlt sich eine Serie von 5 - 6 Massagen 1 x wöchentlich.
Bei Beschwerdelosigkeit, zur reinen Harmonisierung des weiblichen Hormonhaushalts empfiehlt sich eine Massage alle halbe Jahre.
Dauer:
ca. 60 Minuten

Stree-Abhyanga-Marmaayurvedische Frauenmassage
Griva BastiÖlstaufauflage auf Halswirbel im Nackenbereich für Hormonausgleich und zur Muskelentspannung des Nackens und des Schultergürtels
Kati Basti / Udhara Basti – Ölstauauflage auf Rücken oder Bauch
Beschreibung:
Ein Ring aus Teig wird auf Rücken oder Bauch gesetzt, darin wird Öl gestaut und dann mit Rotlicht bestrahlt
Empfohlen bei:
Staugeschehen, Verkrampfungen, Vernarbungen
Wirkung:
Das gesamte Gewebe des Rückens/Bauches kann genährt werden und sich entspannen
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Rücken- oder Bauchmassage.
Dauer:
ca. 40 Minuten
Ein Ring aus Teig wird auf Rücken oder Bauch gesetzt, darin wird Öl gestaut und dann mit Rotlicht bestrahlt
Staugeschehen, Verkrampfungen, Vernarbungen
Wirkung:
Das gesamte Gewebe des Rückens/Bauches kann genährt werden und sich entspannen
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand - jeweils nach einer Rücken- oder Bauchmassage.
Dauer:
ca. 40 Minuten


Kinderwunschmassage mit Vitalpunktaktivierung
Diese Massage beruht auf der Creative Healing Methode (von J. B. Stephenson) und wurde von der in London lebenden indischen Gynäkologin Dr. Gowri Motha weiter entwickelt. Es folgten Ergänzungen aus der Marmatherapie zur Aktivierung entscheidender Vitalpunkte.
Beschreibung:
Sanfte und Gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage in verschiedenen Modulen/Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße). Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Kinderwunsch, Schwangerschaftsvorbereitung
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung der Fruchtbarkeit und somit eine optimale Vorbereitung auf eine Empfängnis stattfinden kann.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden.
Die Kinderwunschmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungsfördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden. Sie kann zur Vorbereitung auf die Empfängnis allein für sich stehen oder während der oft als stressig empfundenen schulmedizinischen Kinderwunschtherapie eine gute Unterstützung für Paare mit Kinderwunsch sein.
Anwendung:
Vor der ersten Anwendung findet ein ausführliches Gespräch und Anamnese statt, ca. 1 h - 1,5 h. Dazu empfiehlt sich ein separater Termin.
Diese Massage wird 6 Wochen lang 1x pro Woche durchgeführt. Danach sollte der Körper eine integrative/autoregulative Phase bekommen. Begonnen wird 5 - 6 Tage vor der nächsten Menstruation.
Dauer:
ca. 75 Min.
Beschreibung:
Sanfte und Gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage in verschiedenen Modulen/Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße). Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Kinderwunsch, Schwangerschaftsvorbereitung
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung der Fruchtbarkeit und somit eine optimale Vorbereitung auf eine Empfängnis stattfinden kann.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden.
Die Kinderwunschmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungsfördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden. Sie kann zur Vorbereitung auf die Empfängnis allein für sich stehen oder während der oft als stressig empfundenen schulmedizinischen Kinderwunschtherapie eine gute Unterstützung für Paare mit Kinderwunsch sein.
Anwendung:
Vor der ersten Anwendung findet ein ausführliches Gespräch und Anamnese statt, ca. 1 h - 1,5 h. Dazu empfiehlt sich ein separater Termin.
Diese Massage wird 6 Wochen lang 1x pro Woche durchgeführt. Danach sollte der Körper eine integrative/autoregulative Phase bekommen. Begonnen wird 5 - 6 Tage vor der nächsten Menstruation.
Dauer:
ca. 75 Min.

Frauenmassage nach Schwangerschaft zur Rückbildung
Bei Endometriose, Zysten und Myome, hormoneller Dysfunktion, nach OP, während Pubertät, nach Schwangerschaft zur Rückbildung, bei Wechseljahrsbeschwerden
Beschreibung:
Sanfte und gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße) Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Schmerzhafter Menstruation, ausbleibender Menstruation,
Hormoneller Dysfunktion, PMS, Unregelmäßigkeiten des Zyklus, Hormonschwankungen,
Eierstockzysten, Endometriose,
Narben, Verklebungen und Verwachsungen nach medizinischen Eingriffen,
Lageanomalien (wie eine geknickte Gebärmutter oder Senkung),
Gebärmutterhals-Zellveränderung (zervikale Dysplasia),
uterine und zervikale Polypen,
Mastopathie/Mastodynie,
Nebenwirkungen der Hormonumstellung während Pubertät,
Wechseljahrsbeschwerden,
Nach der Geburt (auch Fehlgeburt) zur Rückbildung und Revitalisierung.
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung des Wohlbefindens erzielt werden kann. So können z. B. Hitzewallungen, Gereiztheit und Unausgeglichenheit gelindert werden. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden. Verklebungen und Zysten können gelöst werden.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können.
Die Frauenmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungs-fördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden.
Anwendung:
Bei Beschwerden, bzw. nach Schwangerschaft empfiehlt sich eine Serie von 5 - 6 Massagen 1 x wöchentlich.
Bei Beschwerdelosigkeit, zur reinen Harmonisierung des weiblichen Hormonhaushalts empfiehlt sich eine Massage alle halbe Jahre.
Dauer:
ca. 60 Minuten
Beschreibung:
Sanfte und gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße) Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Schmerzhafter Menstruation, ausbleibender Menstruation,
Hormoneller Dysfunktion, PMS, Unregelmäßigkeiten des Zyklus, Hormonschwankungen,
Eierstockzysten, Endometriose,
Narben, Verklebungen und Verwachsungen nach medizinischen Eingriffen,
Lageanomalien (wie eine geknickte Gebärmutter oder Senkung),
Gebärmutterhals-Zellveränderung (zervikale Dysplasia),
uterine und zervikale Polypen,
Mastopathie/Mastodynie,
Nebenwirkungen der Hormonumstellung während Pubertät,
Wechseljahrsbeschwerden,
Nach der Geburt (auch Fehlgeburt) zur Rückbildung und Revitalisierung.
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung des Wohlbefindens erzielt werden kann. So können z. B. Hitzewallungen, Gereiztheit und Unausgeglichenheit gelindert werden. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden. Verklebungen und Zysten können gelöst werden.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können.
Die Frauenmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungs-fördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden.
Anwendung:
Bei Beschwerden, bzw. nach Schwangerschaft empfiehlt sich eine Serie von 5 - 6 Massagen 1 x wöchentlich.
Bei Beschwerdelosigkeit, zur reinen Harmonisierung des weiblichen Hormonhaushalts empfiehlt sich eine Massage alle halbe Jahre.
Dauer:
ca. 60 Minuten

GarbhiniSchwangerenmassage
ayurvedische Frauenmassagezur Rückbildung
Stree-Abhyanga ayurvedische Frauenmassage
Bei Endometriose, Zysten und Myome, hormoneller Dysfunktion, nach OP, während Pubertät, nach Schwangerschaft zur Rückbildung, bei Wechseljahrsbeschwerden
Beschreibung:
Sanfte und gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße) Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert. Inkl. Marmatherapie zur Aktivierung entscheidender Vitalpunkte.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Schmerzhafter Menstruation, ausbleibender Menstruation,
Hormoneller Dysfunktion, PMS, Unregelmäßigkeiten des Zyklus, Hormonschwankungen,
Eierstockzysten, Endometriose,
Narben, Verklebungen und Verwachsungen nach medizinischen Eingriffen,
Lageanomalien (wie eine geknickte Gebärmutter oder Senkung),
Gebärmutterhals-Zellveränderung (zervikale Dysplasia),
uterine und zervikale Polypen,
Mastopathie/Mastodynie,
Nebenwirkungen der Hormonumstellung während Pubertät,
Wechseljahrsbeschwerden,
Nach der Geburt (auch Fehlgeburt) zur Rückbildung und Revitalisierung.
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung des Wohlbefindens erzielt werden kann. So können z. B. Hitzewallungen, Gereiztheit und Unausgeglichenheit gelindert werden. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden. Verklebungen und Zysten können gelöst werden.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können.
Die Frauenmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungs-fördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden.
Anwendung:
Bei Beschwerden, bzw. nach Schwangerschaft empfiehlt sich eine Serie von 5 - 6 Massagen 1 x wöchentlich.
Bei Beschwerdelosigkeit, zur reinen Harmonisierung des weiblichen Hormonhaushalts empfiehlt sich eine Massage alle halbe Jahre.
Dauer:
ca. 60 Minuten
Beschreibung:
Sanfte und gewebsreinigende Massage, ähnlich einer energetischen Lymphdrainage mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Nacken/Schultern, Nieren/Nebennieren, Leber, Bauch, Gebärmutter, Herz, Schilddrüse, Füße) Relevante Hormonpunkte werden sanft aktiviert. Inkl. Marmatherapie zur Aktivierung entscheidender Vitalpunkte.
Es werden individuell auf Sie abgestimmte medizinierte Kräuteröle verwendet.
Empfohlen bei:
Schmerzhafter Menstruation, ausbleibender Menstruation,
Hormoneller Dysfunktion, PMS, Unregelmäßigkeiten des Zyklus, Hormonschwankungen,
Eierstockzysten, Endometriose,
Narben, Verklebungen und Verwachsungen nach medizinischen Eingriffen,
Lageanomalien (wie eine geknickte Gebärmutter oder Senkung),
Gebärmutterhals-Zellveränderung (zervikale Dysplasia),
uterine und zervikale Polypen,
Mastopathie/Mastodynie,
Nebenwirkungen der Hormonumstellung während Pubertät,
Wechseljahrsbeschwerden,
Nach der Geburt (auch Fehlgeburt) zur Rückbildung und Revitalisierung.
Wirkung:
Das hormonelle System und der Zyklus der Frau können in Balance gebracht werden, wodurch eine Steigerung des Wohlbefindens erzielt werden kann. So können z. B. Hitzewallungen, Gereiztheit und Unausgeglichenheit gelindert werden. Lymphsystem, Nieren, Leber und Schilddrüse können sanft in ihrer Funktion angeregt werden. Verklebungen und Zysten können gelöst werden.
Diese sanfte und tiefenwirksame Massage kann das Gewebe der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entschlacken und entgiften sowie deren Lage im Becken optimieren.
Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, wodurch eine verbesserte Energieversorgung, und eine optimale Hormonproduktion sowie ein gleichmäßiger Zyklus angeregt werden können.
Die Frauenmassage wird von den meisten Frauen als tief entspannend, harmonisierend und heilungs-fördernd auf Körper, Geist und Seele empfunden.
Anwendung:
Bei Beschwerden, bzw. nach Schwangerschaft empfiehlt sich eine Serie von 5 - 6 Massagen 1 x wöchentlich.
Bei Beschwerdelosigkeit, zur reinen Harmonisierung des weiblichen Hormonhaushalts empfiehlt sich eine Massage alle halbe Jahre.
Dauer:
ca. 60 Minuten


Nabhi Marma – ayurvedische Bauchmassage
Beschreibung:
Tiefgreifende und subtile Massage des Bauches, sanft beginnend und dann in die tieferen Strukturen gehend unter Einbeziehung der Marmapunkte (Energiepunkte)
Körperlich empfohlen bei:
Verstopfung, Bauch-, Rückenprobleme, Hüft- und Beckenbeschwerden, Reizdarmsyndrom, Frauenleiden
Körperliche Wirkung:
Der Bauch entspannt sich, Stauungen können gelöst werden, die Bänder der Leisten können elastischer werden
Feinstofflich empfohlen bei:
Nicht verarbeitete und / oder angestaute Emotionen/Schocks, innere Unruhe, Liebeskummer, psychi-sche Belastungen, Ängste und Sorgen
Feinstoffliche Wirkung:
Kürzlich erfahrene und lang zurück liegende Schocks/Traumata und Erlebnisse sowie Blockaden können aus dem Gewebe gelöst werden, z. B. nach Unfälle, traumatisch empfundener Trennung, Übergriffen/Grenzverletzungen, etc.
Anwendung:
Wenn eine Wirkung auf körperlicher Ebene gewünscht ist, empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Auf emotionaler/feinstofflicher Ebene werden ebenso viele Wiederholungen empfohlen jedoch in größeren Abständen.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Tiefgreifende und subtile Massage des Bauches, sanft beginnend und dann in die tieferen Strukturen gehend unter Einbeziehung der Marmapunkte (Energiepunkte)
Körperlich empfohlen bei:
Verstopfung, Bauch-, Rückenprobleme, Hüft- und Beckenbeschwerden, Reizdarmsyndrom, Frauenleiden
Körperliche Wirkung:
Der Bauch entspannt sich, Stauungen können gelöst werden, die Bänder der Leisten können elastischer werden
Feinstofflich empfohlen bei:
Nicht verarbeitete und / oder angestaute Emotionen/Schocks, innere Unruhe, Liebeskummer, psychi-sche Belastungen, Ängste und Sorgen
Feinstoffliche Wirkung:
Kürzlich erfahrene und lang zurück liegende Schocks/Traumata und Erlebnisse sowie Blockaden können aus dem Gewebe gelöst werden, z. B. nach Unfälle, traumatisch empfundener Trennung, Übergriffen/Grenzverletzungen, etc.
Anwendung:
Wenn eine Wirkung auf körperlicher Ebene gewünscht ist, empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Auf emotionaler/feinstofflicher Ebene werden ebenso viele Wiederholungen empfohlen jedoch in größeren Abständen.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Pinda SvedaGanzkörper Kräuterstempelmassage mit warmen Kräutersäckchen zum Lösen von Schlacken
GarshanaStoffwechsel aktivierende Massage mit dem Rohseidenhandschuh
UdvarthanaKräuterreibemassage

Shiro-Mukabhyanga – ayurvedische Kopf-, Gesichts- und Nackenmassage
Beschreibung:
Massage und Aktivierung verschiedener Vitalpunkte von Kopf- und Gesicht sowie Dekolleté, Nacken und Schultern, mit kleinem Herzguss
Empfohlen bei:
Liebeskummer, Überanstrengung, Angst, auch Angst vor Nähe, Kopf- u. Augenschmerzen
Wirkung:
Verspannungen und Stauungen im Kopf- und Nackenbereich können gelöst werden, der Lymphfluss kann angeregt werden, die Durchblutung der Kopfhaut kann gefördert werden.
Sorgen, Ängste und Kummer können gelindert werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem oder zweiwöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Massage und Aktivierung verschiedener Vitalpunkte von Kopf- und Gesicht sowie Dekolleté, Nacken und Schultern, mit kleinem Herzguss
Empfohlen bei:
Liebeskummer, Überanstrengung, Angst, auch Angst vor Nähe, Kopf- u. Augenschmerzen
Wirkung:
Verspannungen und Stauungen im Kopf- und Nackenbereich können gelöst werden, der Lymphfluss kann angeregt werden, die Durchblutung der Kopfhaut kann gefördert werden.
Sorgen, Ängste und Kummer können gelindert werden.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem oder zweiwöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten



Garbhini – ayurvedische Schwangerenmassage
Beschreibung:
Während der Schwangerschaft sind Sie mit Ihrem Kind so eng verbunden, wie später nie wieder. Die Kommunikation mit dem Ungeborenen über die Schwangerschaftsmassage beruht im Ayurveda auf uralten Weisheiten und wird traditionell dann eingesetzt, sobald sich die Sinnesorgane des Kindes entwickelt haben, es sensorische Impulse mit Gefühlen zu verknüpfen beginnt und dies auch signalisiert, also ab dem 4. Schwangerschaftsmonat.
Nach einer kurzen einführenden Meditation (Yoga-Nidra) mit innerer Einkehr und bewusstem Wahr-nehmen, folgt die Massage. Die Massage findet auf einem Futon auf dem Boden im Sitzen und in der Seitenlage statt. Es werden medizinierte ayurvedische Kräuteröle verwendet die individuell auf die Schwangere abgestimmt sind. Besonders Rücken, Schultern, Beine, und Gesicht werden behandelt.
Empfohlen bei:
Schwangerschaft
Wirkung:
Die Massage kann die werdende Mutter in ihrem Wohlbefinden unterstützen, sie kann kräftigend und harmonisierend wirken und die emotionale Bindung zum Baby verstärken. Sie können sich nach einer Massage geerdet fühlen, Ängste können gemindert sein. Des Weiteren wurden problemlosere Geburten und weniger Frühgeburten verzeichnet. Sie können körperlich und emotional ihr Kind besser tragen.
Auf körperlicher Ebene kann diese sanfte und tiefenwirksame ayurvedische Schwangerenmassage folgendes bewirken:
• Entlastung von Rücken, Steißbein, Beinen
• Reduktion von Ödemen; angeschwollene Fußknöchel und Beine können entlastet werden,
dadurch kann die Neigung zu Krampfadern verringert werden
• Gelenkstrukturen, die durch das erhöhte Körpergewicht besonders beansprucht werden können entlastet werden
• Hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft können harmonisiert werden
• Anspannung, Müdigkeit und Kopfschmerzen können gelindert werden
• Die Haut bleibt elastisch und kann nach der Geburt leichter regenerieren
• Schwangerschaftsstreifen wird vorgebeugt
• Die Milchkanälchen in den Brüsten werden geschmeidig und auf das spätere Stillen vorbereitet
• Der Geburtsvorgang kann durch die entspannte Muskulatur erleichtert werden
Anwendung:
Die ayurvedische Schwangerenmassage wird ab dem 4. Schwangerschaftsmonat gegeben und kann, je nach Bedarf, alle 1-3 Wochen bis zum Ende der Schwangerschaft durchgeführt werden. Während des 8. Schwangerschaftsmonats, wenn sich die Lungenfunktion des Kindes ausbildet, bzw. wenn sich Ojas von der Mutter auf das Baby überträgt, wird nicht behandelt.
Dauer:
ca. 60 Minuten
Während der Schwangerschaft sind Sie mit Ihrem Kind so eng verbunden, wie später nie wieder. Die Kommunikation mit dem Ungeborenen über die Schwangerschaftsmassage beruht im Ayurveda auf uralten Weisheiten und wird traditionell dann eingesetzt, sobald sich die Sinnesorgane des Kindes entwickelt haben, es sensorische Impulse mit Gefühlen zu verknüpfen beginnt und dies auch signalisiert, also ab dem 4. Schwangerschaftsmonat.
Nach einer kurzen einführenden Meditation (Yoga-Nidra) mit innerer Einkehr und bewusstem Wahr-nehmen, folgt die Massage. Die Massage findet auf einem Futon auf dem Boden im Sitzen und in der Seitenlage statt. Es werden medizinierte ayurvedische Kräuteröle verwendet die individuell auf die Schwangere abgestimmt sind. Besonders Rücken, Schultern, Beine, und Gesicht werden behandelt.
Empfohlen bei:
Schwangerschaft
Wirkung:
Die Massage kann die werdende Mutter in ihrem Wohlbefinden unterstützen, sie kann kräftigend und harmonisierend wirken und die emotionale Bindung zum Baby verstärken. Sie können sich nach einer Massage geerdet fühlen, Ängste können gemindert sein. Des Weiteren wurden problemlosere Geburten und weniger Frühgeburten verzeichnet. Sie können körperlich und emotional ihr Kind besser tragen.
Auf körperlicher Ebene kann diese sanfte und tiefenwirksame ayurvedische Schwangerenmassage folgendes bewirken:
• Entlastung von Rücken, Steißbein, Beinen
• Reduktion von Ödemen; angeschwollene Fußknöchel und Beine können entlastet werden,
dadurch kann die Neigung zu Krampfadern verringert werden
• Gelenkstrukturen, die durch das erhöhte Körpergewicht besonders beansprucht werden können entlastet werden
• Hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft können harmonisiert werden
• Anspannung, Müdigkeit und Kopfschmerzen können gelindert werden
• Die Haut bleibt elastisch und kann nach der Geburt leichter regenerieren
• Schwangerschaftsstreifen wird vorgebeugt
• Die Milchkanälchen in den Brüsten werden geschmeidig und auf das spätere Stillen vorbereitet
• Der Geburtsvorgang kann durch die entspannte Muskulatur erleichtert werden
Anwendung:
Die ayurvedische Schwangerenmassage wird ab dem 4. Schwangerschaftsmonat gegeben und kann, je nach Bedarf, alle 1-3 Wochen bis zum Ende der Schwangerschaft durchgeführt werden. Während des 8. Schwangerschaftsmonats, wenn sich die Lungenfunktion des Kindes ausbildet, bzw. wenn sich Ojas von der Mutter auf das Baby überträgt, wird nicht behandelt.
Dauer:
ca. 60 Minuten
Hrydaya DharaHerzguss
Shiro-MukabhyangaAyurvedische Kopf-, Gesichts- und Nackenmassage bei Liebeskummer
Ojas Massage
ayurved. Ganzkörperölmassage speziell zur Reinigung der Nadis (72.000 Körperkanälchen) damit Ojas (Lebensenergie) wieder fließen kann - Beschreibung folgt
ayurved. Ganzkörperölmassage speziell zur Reinigung der Nadis (72.000 Körperkanälchen) damit Ojas (Lebensenergie) wieder fließen kann - Beschreibung folgt
NasyaNasenreinigung
AkshitarpanaAugenreinigung
KarnapuranaOhrenreinigung
Pinda Svedaayurved. Ganzkörper Kräuterstempelmassage mit warmen Kräutersäckchen zum Lösen von Schlacken
Garshana
Stoffwechsel aktivierende Massage mit dem Rohseidenhandschuh
UdvarthanaReinigende Kräuterpulvermassage
Nabhi MarmaBauchmassage zum Lösen von Schlacken im Darm
Svedana Schwitzboxtherapie zum Lösen von Körperschlacken nach Behandlung
Stoffwechsel aktivierende Massage mit dem Rohseidenhandschuh
Kidney DharaNierenguss


Padabhyanga – ayurvedische Fuß- und Unterschenkelmassage
Beschreibung:
Massage der Füße, Unterschenkel und Knien, vorab ein Fußbad
Empfohlen bei:
Trockenen, rauen und rissigen Füßen, Steifigkeit von Zehen und Gelenken, müden Füßen, Hallux Valgus.
Gedankenkreisen, Unruhe, Nervosität, Schlafproblemen, übermäßiger „Kopfarbeit“, Kopfschmerzen, Augenproblemen, bei nach oben steigender Hitze.
Wirkung:
Diese Behandlung macht die Füße wieder geschmeidig und kann den Patienten wieder in seine Mitte zurück bringen und erden. Sie kann den Schlaf verbessern und die Sehfähigkeit. Insgesamt kann sie sehr ausgleichend wirken.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Massage der Füße, Unterschenkel und Knien, vorab ein Fußbad
Empfohlen bei:
Trockenen, rauen und rissigen Füßen, Steifigkeit von Zehen und Gelenken, müden Füßen, Hallux Valgus.
Gedankenkreisen, Unruhe, Nervosität, Schlafproblemen, übermäßiger „Kopfarbeit“, Kopfschmerzen, Augenproblemen, bei nach oben steigender Hitze.
Wirkung:
Diese Behandlung macht die Füße wieder geschmeidig und kann den Patienten wieder in seine Mitte zurück bringen und erden. Sie kann den Schlaf verbessern und die Sehfähigkeit. Insgesamt kann sie sehr ausgleichend wirken.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten


Nabhi Marma – ayurvedische Bauchmassage
Beschreibung:
Tiefgreifende und subtile Massage des Bauches, sanft beginnend und dann in die tieferen Strukturen gehend unter Einbeziehung der Marmapunkte (Energiepunkte)
Körperlich empfohlen bei:
Verstopfung, Bauch-, Rückenprobleme, Hüft- und Beckenbeschwerden, Reizdarmsyndrom, Frauenleiden
Körperliche Wirkung:
Der Bauch entspannt sich, Stauungen können gelöst werden, die Bänder der Leisten können elastischer werden
Feinstofflich empfohlen bei:
Nicht verarbeitete und / oder angestaute Emotionen/Schocks, innere Unruhe, Liebeskummer, psychi-sche Belastungen, Ängste und Sorgen
Feinstoffliche Wirkung:
Kürzlich erfahrene und lang zurück liegende Schocks/Traumata und Erlebnisse sowie Blockaden können aus dem Gewebe gelöst werden, z. B. nach Unfälle, traumatisch empfundener Trennung, Übergriffen/Grenzverletzungen, etc.
Anwendung:
Wenn eine Wirkung auf körperlicher Ebene gewünscht ist, empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Auf emotionaler/feinstofflicher Ebene werden ebenso viele Wiederholungen empfohlen jedoch in größeren Abständen.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Tiefgreifende und subtile Massage des Bauches, sanft beginnend und dann in die tieferen Strukturen gehend unter Einbeziehung der Marmapunkte (Energiepunkte)
Körperlich empfohlen bei:
Verstopfung, Bauch-, Rückenprobleme, Hüft- und Beckenbeschwerden, Reizdarmsyndrom, Frauenleiden
Körperliche Wirkung:
Der Bauch entspannt sich, Stauungen können gelöst werden, die Bänder der Leisten können elastischer werden
Feinstofflich empfohlen bei:
Nicht verarbeitete und / oder angestaute Emotionen/Schocks, innere Unruhe, Liebeskummer, psychi-sche Belastungen, Ängste und Sorgen
Feinstoffliche Wirkung:
Kürzlich erfahrene und lang zurück liegende Schocks/Traumata und Erlebnisse sowie Blockaden können aus dem Gewebe gelöst werden, z. B. nach Unfälle, traumatisch empfundener Trennung, Übergriffen/Grenzverletzungen, etc.
Anwendung:
Wenn eine Wirkung auf körperlicher Ebene gewünscht ist, empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Auf emotionaler/feinstofflicher Ebene werden ebenso viele Wiederholungen empfohlen jedoch in größeren Abständen.
Dauer:
ca. 45 Minuten
ShirodharaÖlstirnguss mit Kräuteröl, Kräuterabkochung oder Buttermilch
Padabhyangaayurved. Fußmassage
Hrydaya DharaHerzguss
ShirodharaÖlstirnguss mit Kräuteröl, Kräuterabkochungen oder Buttermilch
PadabhyangaFußmassage
Abhyangaayurved. Ganzkörperölmassage
Ojas-Massageayurved. Ganzkörperölmassage speziell zur Reinigung der Nadis (72.000 Körperkanälchen) damit Ojas (Lebensenergie) wieder fließen kann - Beschreibung folgt
Spinal DharaWirbelsäulenguss- Beschreibung folgt -


Pinda Sveda (trocken)Ayurvedische Kräuterstempelmassage mit warmen Kräutersäckchen
Beschreibung:
Pinda Sveda ist eine therapeutische Massageanwendung mit warmen Kräutersäckchen.
Je nach Indikation wird die Behandlung lokal (z.B. nur Rücken oder Gelenke) oder als Ganzkörper-masssage durchgeführt. Durch eine spezielle Technik werden Toxine (Stoffwechselschlacken) im Körper gelöst und über die Srotas (Leitungskanäle auf jeder Gewebsebene) in Richtung Verdauungstrakt transportiert.
Diese trockene Anwendung wird gegeben, wenn aufgrund zu viel Ama (Stoffwecheseltoxine) eine Massage mit Ölen kontraindiziert ist. Bei sehr trockener Haut und nur wenig Ama wird ein dünner Ölfilm auf die Haut gegeben.
Empfohlen bei:
Ama (Stoffwechseltoxinen), Übergewicht, Cellulitis, Gelenksbeschwerden (wie z. B. Gelenksteifigkeit, Schwellungen der Gelenke, Arthritis), Wasssereinlagerungen des Gewebes, trägem Stoffwechsel, Herzerkrankungen, überschüssigem Kapha (Schleim) im Bronchialbereich.
Wirkung:Ama (Stoffwechseltoxine) wird aus den Geweben und Gelenken gelöst, Vata wird reduziert sowie Schwellungen (Wasseransammlungen), das Gewebe wird gestrafft. Die Behandlung wirkt wie eine Lymphdrainage. Gelenk- und Muskelschmerzen können reduziert werden, ebenso wie Cellulitis, Blähungen und Übergewicht. Agni (Verdauungskraft) kann erhöht werden, der Stoffwechsel wird nachhaltig angeregt.Mit einer körperlichen Reinigung geht auch immer eine geistige Reinigung einher.
Dauer:ca. 60 Minuten
Pinda Sveda ist eine therapeutische Massageanwendung mit warmen Kräutersäckchen.
Je nach Indikation wird die Behandlung lokal (z.B. nur Rücken oder Gelenke) oder als Ganzkörper-masssage durchgeführt. Durch eine spezielle Technik werden Toxine (Stoffwechselschlacken) im Körper gelöst und über die Srotas (Leitungskanäle auf jeder Gewebsebene) in Richtung Verdauungstrakt transportiert.
Diese trockene Anwendung wird gegeben, wenn aufgrund zu viel Ama (Stoffwecheseltoxine) eine Massage mit Ölen kontraindiziert ist. Bei sehr trockener Haut und nur wenig Ama wird ein dünner Ölfilm auf die Haut gegeben.
Empfohlen bei:


Garshana – Stoffwechsel aktivierende Massage mit dem Rohseidenhandschuh
Beschreibung:
Stoffwechselanregende und lymphstimulierende Ganzkörper-Trockenmassage mit Rohseidenhandschuhen, sehr vitalisierend.
Empfohlen bei:
Stoffwechselträgheit, Gewichtsreduktion oder Fasten- und Entgiftungskuren als begleitende Maßnahme, Müdigkeit, Trägheit.
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 40 Minuten
Stoffwechselanregende und lymphstimulierende Ganzkörper-Trockenmassage mit Rohseidenhandschuhen, sehr vitalisierend.
Empfohlen bei:
Stoffwechselträgheit, Gewichtsreduktion oder Fasten- und Entgiftungskuren als begleitende Maßnahme, Müdigkeit, Trägheit.
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 1-2 x pro Woche.
Dauer:
ca. 40 Minuten

Udvarthana – reinigende Kräuterpulvermassage
Beschreibung:
Intensive Reibemassage des Körpers mit Kräuterpulvern zur Unterstützung bei Entgiftungs- und Reini-gungsprozessen.
Vorab kurze Massage mit dem Rohseidenhandschuh zur Vorbereitung des Gewebes.
Empfohlen bei:
Schlackenansammlungen im Körper (Ama), träger Stoffwechsellage, Übersäuerung, Gewichtsreduktion und Fastenkuren als begleitende Maßnahme
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 2-3 x pro Woche.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Intensive Reibemassage des Körpers mit Kräuterpulvern zur Unterstützung bei Entgiftungs- und Reini-gungsprozessen.
Vorab kurze Massage mit dem Rohseidenhandschuh zur Vorbereitung des Gewebes.
Empfohlen bei:
Schlackenansammlungen im Körper (Ama), träger Stoffwechsellage, Übersäuerung, Gewichtsreduktion und Fastenkuren als begleitende Maßnahme
Wirkung:
Das Lymphsystem kann in seiner Tätigkeit unterstützt und Entgiftungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Anwendung:
Für einen optimalen Erfolg empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen 2-3 x pro Woche.
Dauer:
ca. 45 Minuten

Pinda Sveda lokalKräuterstempel lokal (trocken oder nährend)
Marmani LepaGelenkbehandlung mit Kräuterauflage- Beschreibung folgt -


Prishtabhyanga - ayurvedische Rückenmassage
Beschreibung:
Intensive Rückenmassage mit Einbeziehung des Bauches (als Gegenpart zum Rücken) der Schultern und des Nackens sowie einiger Marmapunkte (spezielle Energiepunkte)
Bei Bedarf mit anschl. Kräuterauflage oder Ölstauauflage
Empfohlen bei:
Verspannungen des Rückens und Nackens, schwachen und degenerierten Wirbeln, Schultergürtelsyn-drom, Musekelverhärtungen
Wirkung:
Die Muskulatur des Rückens Schultergürtels und Nackens entspannt sich, die Gewebe werden auf allen Ebenen genährt (Muskeln, Nervenfasern, Gelenke, Knorpel, Bänder)
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten
Intensive Rückenmassage mit Einbeziehung des Bauches (als Gegenpart zum Rücken) der Schultern und des Nackens sowie einiger Marmapunkte (spezielle Energiepunkte)
Bei Bedarf mit anschl. Kräuterauflage oder Ölstauauflage
Empfohlen bei:
Verspannungen des Rückens und Nackens, schwachen und degenerierten Wirbeln, Schultergürtelsyn-drom, Musekelverhärtungen
Wirkung:
Die Muskulatur des Rückens Schultergürtels und Nackens entspannt sich, die Gewebe werden auf allen Ebenen genährt (Muskeln, Nervenfasern, Gelenke, Knorpel, Bänder)
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Wiederholungen in wöchentlichem Abstand.
Dauer:
ca. 45 Minuten


Abhyanga - Ayurvedische Ganzkörperölmassage
Beschreibung:
Konstitutionsgerechte Ganzkörperölmassage mit auf das Beschwerdebild abgestimmtem medizinierten Ölen, und entsprechenden Ausstreichungen – von ruhig bis dynamisch (Kopf, Gesicht, Hals, Nacken, Schultern, Arme, Hände, Beine, Füße, Rücken, Bauch)
Empfohlen bei:
Dosha-Störung: Vata, Verspannungen, Stresssymptomen, Ausgelaugtheit, Überanstrengung Burnout, Muskelverspannungen, Frösteln, Stress, Schlafstörungen,
Vorbeugung gegen Störungen des ZNS (Zentrales Nervensystem und PNS (peripheres Nervensystem)
Wirkung:
Diese Massage kann nährend und regenerierend auf allen Gewebsebenen wirken, Langlebigkeit und Geschmeidigkeit, Robustheit und Widerstandskraft fördern sowie das Immunsystem stärken.
Sie kommen wieder in Kontakt mit sich selbst, Sie spüren sich sehr bewusst und können dadurch eine Zentrierung erfahren. Manchmal können alte Traumata/Schocks aus dem Gewebe heraus gelöst werden, die rational schon längst verarbeitet wurden. Das ganzheitliche Wohlbefinden von Körper & Seele wird unterstützt und die Vitalität gefördert.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Anwendungen- jeweils 1 x wöchentlich, später bei Bedarf.
Dauer:
ca. 60 Minuten, 90 Minuten - wahlweise
Konstitutionsgerechte Ganzkörperölmassage mit auf das Beschwerdebild abgestimmtem medizinierten Ölen, und entsprechenden Ausstreichungen – von ruhig bis dynamisch (Kopf, Gesicht, Hals, Nacken, Schultern, Arme, Hände, Beine, Füße, Rücken, Bauch)
Empfohlen bei:
Dosha-Störung: Vata, Verspannungen, Stresssymptomen, Ausgelaugtheit, Überanstrengung Burnout, Muskelverspannungen, Frösteln, Stress, Schlafstörungen,
Vorbeugung gegen Störungen des ZNS (Zentrales Nervensystem und PNS (peripheres Nervensystem)
Wirkung:
Diese Massage kann nährend und regenerierend auf allen Gewebsebenen wirken, Langlebigkeit und Geschmeidigkeit, Robustheit und Widerstandskraft fördern sowie das Immunsystem stärken.
Sie kommen wieder in Kontakt mit sich selbst, Sie spüren sich sehr bewusst und können dadurch eine Zentrierung erfahren. Manchmal können alte Traumata/Schocks aus dem Gewebe heraus gelöst werden, die rational schon längst verarbeitet wurden. Das ganzheitliche Wohlbefinden von Körper & Seele wird unterstützt und die Vitalität gefördert.
Anwendung:
Es empfiehlt sich eine Serie von 3, 5 oder 7 Anwendungen- jeweils 1 x wöchentlich, später bei Bedarf.
Dauer:
ca. 60 Minuten, 90 Minuten - wahlweise
Prishtabhyanga
ayurvedische Rückenmassage
Kati Basti
Ölstauauflage auf Rücken
Griva BastiÖlstaufauflage auf Halswirbel im Nackenbereich zur Entspannung des Nackens und Schultergürtels
UpanahasvedaKräuterauflage zur Tiefenentspannung der Muskeln
Prishtabhyanga
ayurvedische Rückenmassage
Kati Basti
Ölstauauflage auf Rücken
Abhyangaayurved. Ganzkörperölmassage
Ojas Massage
ayurved. Ganzkörperölmassage speziell zur Reinigung der Nadis (72.000 Körperkanälchen) damit Ojas (Lebensenergie) wieder fließen kann - Beschreibung folgt
Shiro-Mukabhyanga
Ayurvedische Kopf-, Gesichts- und Nackenmassage
Abhyanga
Ojas Massage
ayurved. Ganzkörperölmassage speziell zur Reinigung der Nadis (72.000 Körperkanälchen) damit Ojas (Lebensenergie) wieder fließen kann - Beschreibung folgt
Ayurvedische Kopf-, Gesichts- und Nackenmassage